Skip to main content
ObjektnummerKA.SB365

Schneckenplastik

ObjektbezeichnungPlastik
Bildhauer*in (1906 - 1993)
Stifter*in (gegründet 1932)
Datierung4.7.1987
Material/TechnikAluminium-Guß
MaßeHöhe: 3,6 m
Beschriftungen"Schneckenplastik von Prof. Hans Breker / 1987 gestiftet vom Heimatverein Düsseldorfer Jonges"
BeschreibungAnlässlich der Eröffnung des neu gebauten Aquazoos im Nordpark stiftete der Heimatverein Düsseldorfer Jonges eine "Schneckenplastik" des Düsseldorfer Künstlers Hans Breker. Die Annahme der Schenkung durch den Rat erfolgte am 17.7.1986. Die Plastik wurde am 4.7.1987 feierlich im Beisein von Jonges-Baas Kurt Monschau, Prof. Hans Breker und Bürgermeister Bruno Recht enthüllt. Die Aufstellungskosten beliefen sich auf insgesamt 110.000 DM. Zur Entstehungsgeschichte der Plastik, an der er fast ein ganzes Jahr gearbeitet hatte, sagte Hans Breker: "Ausgangspunkt der Plastik war eine zerbrochene Schnecke, die mir mein Schwiegersohn von der Irischen See mitbrachte." Wochenlang hatte er das Mitbringsel in der Hosentasche herumgetragen bis er die Idee, die zerbrochene Schnecke "senkrecht auf die Spitze zu stellen", in ein kleines Gipsmodell in seinem Atelier umsetzte. Die aufgebrochene Schneckenform, so Breker, lasse den Blick frei auf die imposante Architektur des Gebäudes, die senkrechte organischrunde Plastik bilde einen schönen Kontrast zu der geradlinig-waagrechten Form des Museumsgebäudes. Seit 1997 hat die Tischgemeinschaft "Pastor Jääsch" der Düsseldorfer Jonges die Denkmal-Patenschaft für die "Schneckenplastik" übernommen.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Fundorte
    • Lage: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Alfred Zschorsch
Radschlägerbrunnen, 1954
Alfred Zschorsch
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Heinz Klein
1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Jungblut
28.08.1951
Bert Gerresheim, Düsselgitter, 1991
Bert Gerresheim
28.4.1991
Willi Hoselmann
Fischerjungenbrunnen, 1938
Willi Hoselmann
16.8.1938
Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988
Ernesto De Fiori
1988
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1981
Karl-Heinz Klein
1981
Willi Hoselmann
Gießer-Junge, 1932
Willi Hoselmann
1926/1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Heinrich Raths
1971
Bert Gerresheim, Stadterhebungsmonument, 1988
Bert Gerresheim
8.8.1988 (Aufstellung)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu