Skip to main content
Taddeo Zuccari (Künstler*in), Nach rechts schreitende weibliche Gestalt mit Korb und Tauben, 16. Jahrhundert
Nach rechts schreitende weibliche Gestalt mit Korb und Tauben
Nach rechts schreitende weibliche Gestalt mit Korb und Tauben
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 171

Nach rechts schreitende weibliche Gestalt mit Korb und Tauben

Titel InventarFigurenstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1529 - 1566)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarz, Rötelm dunkel- und hellbraun und grau laviert
MaßeBlattmaß: 23,7 x 8,7 cm
BeschreibungMit wehenden Gewändern schreitet eine Frauengestalt nach rechts voran, während sie einen randvoll mit Täubchen gefüllten Korb auf ihrem hoch aufgerichteten Haupt hoheitsvoll zu tragen versteht.
Lambert Krahe und das Inventar von 1934 führten das Blatt unter dem Namen: "Polidoro da Caravaggio", der als Erfinder dieser erhaben schreitenden Figur gilt. Viel kopiert konnte man sie auch auf dem vom Künstler geschaffenen freskierten Fries an der Fassade des Palazzo Gaddi, Rom, sehen. Auch auf den beiden Zeichnungen im GDSU, Florenz, sowie in Paris, dort im Louvre. Desgleichen auf einem Blatt in Christ Church, Oxford, das James Byam Shaw dem Florentiner Giorgio Vasari gab.
Auf der Düsseldorfer Zeichnung zeigt sich die weibliche Figur gegenüber dem Fries verändert: Sie schreitet nun als Einzelfigur mit einem leicht nach außen schwingenden Bein in einer fingierten Nische voran, während sich der Krug auf ihrem Haupt in einen Korb verwandelt hat.
Die leicht und frisch zu Papier gebrachte weibliche Gestalt könnte von Taddeo Zuccari gezeichnet sein, der sich in jungen Jahren, wie andere Künstler auch, dieser Fresken Polidoros kopierend angenommen hat.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 361.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Der Raub der Sabinerinnen
Giovanni Battista Armenini
Ende 16. Jahrhundert
Badeszene
Amico Aspertini
1515–1520
Der hl. Bartholomäus
Unbekannt
nach 1541
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Löwenjagd
Unbekannt
16. Jahrhundert
Aufzug von Liktoren
Unbekannt
16. Jahrhundert
Antike Szene
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Antike Opferszene vor einem Tempel
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu