Skip to main content
Karl-Henning Seemann
Kuh III, 1956
Kuh III
Karl-Henning Seemann
Kuh III, 1956
Karl-Henning Seemann Kuh III, 1956
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB470

Kuh III

ParalleltitelDie Kuh
ObjektbezeichnungTierplastik
Bildhauer*in (geboren 1934)
Datierung1956/3.4.1992
Material/TechnikBronze auf Sichtbetonsockel
MaßeHöhe Sockel: 45 cm
Beschriftungen"KARL HENNING SEEMANN KUH III 1956 / Gestiftet 1992 von der Allianz Lebensversicherungs-AG / Hier ging die alte Dorfstraße in die Viehstraße über. Die Plastik erinnert an die bäuerliche Vergangenheit Benraths. / Heimatgemeinschaft Groß-Benrath e.V. 1997" [Inschrift Bronzetafel]
BeschreibungDer Bildhauer Karl-Henning Seemann veröffentliche auf seiner Webseite das Credo: "[Die Plastik] muss aus großer Entfernung als klares Zeichen wirken und darf beim Näherkommen nicht an Spannung verlieren... Das gleiche gilt für das Umschreiten der Plastik. Sie sollte nicht nur eine Schokoladenseite haben, sondern von allen Seiten Neues bereit halten und aus der nächsten Nähe im Detail immer noch nicht Langeweile verbreiten. Sie sollte ihren inneren Rhythmus auf den Betrachter übertragen, wenn er sie umschreitet.
Ihr Thema sollte etwas mit ihrem Standort zu tun haben. Sie sollte in ihrer
Form identisch mit ihrer Botschaft sein."
Seemanns "Kuh III" von 1956 wurde 1992 aufgestellt. Sie hat etwas mit ihrem Standort zu tun, denn sie soll an die bäuerliche Vergangenheit Benraths erinnern. Ursprünglich ging hier die alte Dorfstraße in die Viehstraße über. Die Drehungen der Skulptur bis zur Verzerrung und die dadurch hervorgerufene Abstraktion geben einen Rhythmus vor, bauen Spannung auf und die Vielansichtigkeit gewährt dabei immer neue Blickwinkel.

Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu