Skip to main content
Ferdi Walther
Fischbrunnen Eller, 1992
Fischbrunnen Eller
Ferdi Walther
Fischbrunnen Eller, 1992
Ferdi Walther Fischbrunnen Eller, 1992
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Fischbrunnen Eller

ObjektbezeichnungBrunnen
Bildhauer*in (geboren 1911)
Datierung1992
Material/TechnikBronze, gemauerter Sockel
BeschreibungAm Ende der Sudetenstraße, Ecke Leuthenstraße, befindet sich ein kleiner von Birken gerahmter Platz, in dessen Mitte der Fischbrunnen mit den bronzenen Brunnenfiguren von Ferdi Walther steht. Drei stilisierte Fischfiguren sind kreisförmig auf einem runden, aus Natursteinen gemauerten Sockel gruppiert. Die Figuren dienen als Wasserspeier. Die Fische scheinen einen kreisförmigen Reigen aufzuführen, die Gebärden deuten an, dass sie aus dem Wasser herausspringen. Sie versinnbildlichen Lebensfreude, vitalen Übermut, bilden eine figürliche Metapher für die Bezeichnung "sich munter wie ein Fisch im Wasser zu fühlen". Die Brunnenfiguren wurden 1992 von der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft gestiftet.
Vergleichbare Brunnenmotive sind in abgewandelter Form relativ häufig in Süddeutschland zu finden, wo sie zumeist als Marktbrunnen angelegt worden sind. Stilistisch ist der Fischbrunnen in Schloss Wasserburg am Bodensee ein direktes Vorbild für den Brunnen an der Sudetenstraße, allerdings sind die Brunnenfiguren hier über einem richtigen Wasserbecken angebracht. Weitere Fischbrunnen befinden sich in München. Hier gehört es zur Aschermittwochstradition, die leeren Geldbeutel der Stadt im Fischbrunnen auszuwaschen, um so einen Geldsegen für das kommende Wirtschaftsjahr zu beschwören.

Ferdi Walther wurde 1911 in Düsseldorf geboren. Er war Schüler von Robert Pudlich in Düsseldorf, Mitglied der Rheinischen Sezession und des Malkasten Düsseldorf.

Michael Voets
KlassifikationArchitektur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Sudetenstraße
  • 40231
  • Eller
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Lierenfeld
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB455