Skip to main content
Erwin Eisch (Entwurf), Vasenobjekt, 1962
Vasenobjekt
Vasenobjekt
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1992-348

Vasenobjekt

TitelSculptural vase
ObjektbezeichnungVasenobjekt
Entwurf (Frauenau 1927–2022 Zwiesel)
Datierung1962
Material/TechnikBlaues, rotes, gelbes und grünes Glas, Teilüberfänge, formgeblasen, verformt, Auflagen
EpocheStudioglas
Maße(H x D): 29,3 × 18,4 cm
Kuratorische Hinweise
  • Seinerzeit von der Städt. Galerie Schloss Oberhausen aus Eischs erster Ausstellung freier Glasarbeiten 1962 in Stuttgart erworben. Eisch gilt mit Harvey K. Littleton als einer der Initiatoren der internationalen Studioglas-Bewegung.
  • Die Bindung der Glasbläserwerkstätten an die Fabriken und das Fehlen von Glas in den Kunststudiengängen identifizierte der amerikanische Designer und Künstler Harvey K. Littleton als Gründe dafür, dass Glas in der bildenden Kunst kaum eine Rolle spielte. Ein berühmtes Treffen im Toledo Museum of Art in Toledo, Ohio, 1962, in dem u.a. ein Ofen vorgestellt wurde, der es Künstlern ermöglichte, in einer eigenen Werkstatt Glas zu blasen, setzte die Studioglas-Bewegung in den USA in Gang, die sich innerhalb der folgenden Jahrzehnte in der ganzen Welt ausbreitete. Unabhängig hiervon stellte der Bildhauer und Maler Erwin Eisch in Stuttgart 1962 die Ergebnisse seiner Experimente mit geblasenem Glas als Medium der freien Kunst aus, die in vieler Hinsicht den amerikanischen Bestrebungen entsprachen. In Deutschland stieß Eisch hiermit zunächst kaum auf Interesse, noch im selben Jahr wurde er jedoch von Littleton entdeckt und in die USA eingeladen, wo er eine tragende Rolle in der weiteren Entwicklung des Studioglases spielte.
Entstehungsort (englisch)Frauenau, Bavarian Forest, Germany
EntstehungsortFrauenau, Bayrischer Wald, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Tendenzen in Europa. From the Fifties to the Sixties, in: Neues Glas, 1/89, S. 6 ff., Abb. 1
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 449

Helmut Ricke, Am Anfang ist schon alles da, in: Katharina Eisch-Angus, Ines Kohl und Karin Schrott (Hrsg.): Erwin Eisch. Wolken waren schon immer mein letzter Halt. Glas und Bilder, München 2012, S. 14¿33.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBezeichnet: E. Eisch, diamantgerissen unter dem Boden.
Schale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Vasenobjekt "Neobule"
Ettore Sottsass
1986
Vasenobjekt
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
Glasobjekt
Erwin Eisch
1961
Mosaikglaseinlage
Unbekannt
vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Mosaikglasschale (Acetabulum, Patella-Schale)
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Zierstifte
Unbekannt
ca. 1350–1250 v. Chr. (Neues Reich, 18.–19. Dynastie)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu