Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Schale, 1. Jahrhundert nach Chr.
Schale
Schale
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf

Schale

ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Datierung1. Jahrhundert nach Chr.
Material/TechnikViolettes, rotes, blaues, gelbes, grünes und opakweißes Mosaikglas (Millefioritechnik), dabei dunkles Violett als Grundton, formgeschmolzen, Oberfläche beschliffen.
EpocheRömisches Reich
Maße(H x D): 4,1 × 8,9 cm
BeschreibungTiefe Schale mit hohem, angesetzten Standring, steile Wandung mit einem Knick in der Mitte, Rand nach außen gebogen. Verbreitete Form im Luxusglas der frühen Kaiserzeit (als Acetabula oder Patella-Schälchen bezeichnet), Anlehnung an Formen der Keramik (vor allem Terra Sigillata).
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortRömisches Reich, vermutlich Italien
CopyrightFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/QuellenVergleichsstücke: Doppelfeld, Römisches und fränkisches Glas in Köln, 1966, Nr. 6 (1.Hälfte d. 1.Jh. n. Chr., verm. Niederrhein, dort aber sehr selten, vllt. ausschließlich Importe); v. Saldern u. a., Slg. Oppenländer, 1974, Nr. 314-319 (1.Jh. v.-1.Jh. n. Chr., verm. östl. Mittelmeergebiet); Auth, Newark Museum, 1976, Nr. 47 f. (1.Hälfte d. 1.Jh. n. Chr., verm. Syrien) und 304-308; Goldstein, Pre-Roman, 1979, 144 ff.; 3000 Jahre, Luzern 1981, 63 ff; Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum, 2003, Nr. 81 f. (Knickwandschalen, Ende d. 1.Jh. v. bis 1.Jh. n. Chr., östl. Mittelmeergebiet).
ObjektnummerP 1976-17
Institution Kunstpalast