Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Mosaikglaseinlage, vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Mosaikglaseinlage
Mosaikglaseinlage
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf
ObjektnummerP 17025E

Mosaikglaseinlage

TitelMosaic glass inlay
ObjektbezeichnungMosaikglaseinlage
Ausführung
Datierungvermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikBlaues, gelbes, rotes und schwarzes (dunkelviolettes) Mosaikglas
EpocheAntike
Maße(H x B x T): 2,8 x 2,2 x 0,4 cm
BeschreibungAuf blauem Grund ein Palmettenstern aus gelbem, schwarzem und rotem Glas. Viereckige Einlage für Möbel oder Schmuckkästchen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortAlexandria, Egypt
EntstehungsortAlexandria, Ägypten
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 3
- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 25
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1927 übernommen aus dem ehem. Kunstgewerbemuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Mosaikglasschale (Acetabulum, Patella-Schale)
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Vasenobjekt "Neobule"
Ettore Sottsass
1986
Schale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Scheibenfibel aus Oberkassel
Unbekannt
Merowingerzeit
Mosaikglas-Kugel
Unbekannt
ca. 800–900 n. Chr.
Schale "murrine opache"
Venini & C.
ca. 1940
Zierstifte
Unbekannt
ca. 1350–1250 v. Chr. (Neues Reich, 18.–19. Dynastie)
Orangefarbener Flakon mit Stopfen
Unbekannt
um 1980–1990
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu