Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Unbekannt (Ausführung), Mosaikglaseinlagen mit Rosettenmotiven, vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.

Mosaikglaseinlagen mit Rosettenmotiven

TitelMosaic glass inlays with rose motifs
ObjektbezeichnungGlaseinlage
Ausführung
Datierungvermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikMosaikglas
EpocheAntike
Maße(H x B x T) (a): 1,1 × 1 × 0,7 cm; (b): 1,1 × 1 × 0,5 cm; (c): 1,5 × 1,2 × 0,7 cm
BeschreibungViereckige Einlagen für Möbel oder Schmuckkästchen.
a) Auf blaugrünem Grund Rosette in blau, rot, gelb und weiß.
b) Auf milchgrünem Grund Rosette in schwarz, weiß, blau und gelb.
c) Auf ziegelrotem Grund Rosette in schwarz, milchgrün, gelb und ziegelrot. Randstreifen in schwarz und weiß
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortAlexandria, Egypt
EntstehungsortAlexandria, Ägypten
Entstehungsort
  • Al-Iskandariyah
  • Al-Iskandariyah
  • Urban
  • Misr
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 2
- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 26 a-c

Vergleichsstücke: Ancient Glass in the Freer Gallery of Art, 1962, Nr. 19; Ancient and Near Eastern Glass, The Toledo Museum of Art, Umschlag.
ObjektnummerP 17025F a-c
Institution Kunstpalast
Mosaikglaseinlage
Unbekannt
vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Kruzifix
2. Hälfte 12. Jahrhundert
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Teller
Unbekannt
um 1730
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Bergmann
Fayence-Manufaktur Coburg
um 1760
Tapete
1956-1960
Murrine-Vase
Fratelli Toso
1920er-Jahre(?)
Kabinettkästchen
18. Jahrhundert