Skip to main content
ObjektnummerP 1992-349

Vasenobjekt

TitelVase sculpture
OriginaltitelGesang der Mohren
ObjektbezeichnungVasenobjekt
Entwurf (Frauenau 1927–2022 Zwiesel)
Datierung1962
Material/TechnikFarbloses Kristallglas, frei geblasen und geformt. Zeichnung in Nadelätzung
EpocheStudioglas
Maße(H x D): 32,6 x 8,5 cm
Kuratorische Hinweise
  • Der Titel des Vasenobjekts bezieht sich wohl auf die christliche Mission, die "Mohren" mit Heiden (Ungläubigen) gleichsetzte und ihren Erfolg darin ausgedrückt sah, dass diese nach ihrer Bekehrung einen Gesang zum Lob Gottes anstimmten. 1819 enthielt das „komische Zauberspiel ‚Der Berggeist‘“ einen entsprechenden vierstimmigen Gesang (Allgemeine musikalische Zeitung, Bd. 3, Juni 1819, Sp. 396) und der Philosoph Friedrich Nietzsche komponierte 1861 den Hirtenchor a-Moll „Wild wogt der Wahn“ mit der Randbemerkung „Gesang der Mohren?“ (https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/nietzsche-komponiert/).
Entstehungsort
Literatur/Quellen- Ricke, Tendenzen in Europa. From the Fifties to the Sixties, in: Neues Glas, 1/89, S. 6 ff., Abb. 8
- Ricke, Reflex 1995, S. 278, Kat.Nr. 450

Helmut Ricke, Am Anfang ist schon alles da, in: Katharina Eisch-Angus, Ines Kohl und Karin Schrott (Hrsg.): Erwin Eisch. Wolken waren schon immer mein letzter Halt. Glas und Bilder, München 2012, S. 14¿33.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Eisch 62", diamantgerissen unter dem Fuß "Gravur" sehr glatt
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willem Heesen
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Floris Meydam
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Venini & C.
Formentwurf um 1921–1923, Ausführung um 1960
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu