Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.69562

La famine en Russie (Film Nansen)

Archivtitel[Film über Hungersnot in Russland, Moskau, 1922]
Datierung1922
Beschreibung"Dieser Film besteht aus zwei separaten Filmen, die jeweils von ihren Zwischentiteln befreit und anschließend zu einem einzigen Film zusammengefügt wurden. Dieses Verkleinerungsverfahren war damals üblich, da es Vorteile bei Handhabung und Transport bot (Übersetzung von Titelkarten und Schnitt des Films in einer anderen Sprache, gekürzte Fassungen usw.). Der erste Teil des Films enthält „Die Hungersnot in Russland (Sowjetischer Film)“ (V F CR-H-00002-1). Der zweite Teil besteht aus dem Film „Hungersnot: Ein Blick auf das Elend in der Provinz Saratow, Russland“, der von G.H. Mewes für den Save the Children Fund gedreht wurde. Beide Filme wurden gedreht, der erste im Sommer, der andere im Winter 1921. Die Umstände, unter denen diese Filme beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) ankamen, sind unbekannt. Die hohe Anzahl an Kopien dieser beiden Filme über die Hungersnot in Russland in den IKRK-Archiven legt jedoch nahe, dass das IKRK an seiner Verbreitung beteiligt gewesen sein muss, wahrscheinlich durch die Übermittlung an die nationalen Rotkreuzgesellschaften. Die beiden Filme dieser Montage sind das Ergebnis unterschiedlicher ästhetischer Konzepte. Der Film „Hungersnot: Ein Blick auf das Elend in der Provinz Saratow, Russland“ dokumentiert vor allem das Elend von Kindern. Die Bilder zeigen viele unterernährte, in Lumpen gekleidete oder sogar bereits tote Kinder. Eine weitere Sequenz zeigt von ihren Bewohnern verlassene Plätze und Häuser. Es folgt das Brotbacken und die Verteilung von Lebensmitteln an die Kinder. Es folgen Szenen des Exodus der Bewohner, die Kamelwagen beladen und aufbrechen. Der letzte und dramatischste Teil des Films zeigt den Friedhof von Busuluk, der mit gefrorenen Leichen übersät ist. Dr. Nansen, Hochkommissar des Völkerbundes für Hungerhilfe, tritt im Film auf, ebenso wie Dr. Ferrar, Mitglied der Typhuskommission des Völkerbundes, und Mr. Copman, ein Quäkerdelegierter.
(Beschreibung basierend auf Enrico Natales Bericht über IKRK-Filme aus den 1920er Jahren.)" [Übers. mit Google Übersetzer], Quelle: https://avarchives.icrc.org/Film/5449, Stand 24.06.2025
Klassifikation(en)
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu