Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.28873

HUNDERT TAGE

Regie (1893 - 1942)
Datierung1935
Beschreibung26. Februar 1815: Napoleon schifft sich mit 1000 Mann ein und verlässt das ihm auferlegte Exil auf Elba - der Beginn der "Herrschaft der Hundert Tage". Mit seinem Marsch auf Paris lehnt sich Frankreichs ehemaliger Kaiser gegen die Auflagen des Wiener Kongresses auf.
Der Kampf eines aufrechten Mannes gegen das endlose Debattieren der verschlagenen Diplomaten um Fouché: So inszeniert Franz Wenzler die Bühnenvorlage aus der Feder des italienischen Opernlibrettisten Giovacchino Forzano und des Staatschefs Benito Mussolinis. "Hundert Tage" und die von Forzano gleichzeitig realisierte italienische Version "Campo di maggio" sind das interessante Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland. In beiden Filmen liegen die Parallelen zwischen inszenierter Geschichte und aktuellem Geschehen auf der Hand: vom Marsch auf Paris, der in die Nähe von Mussolinis Marsch auf Rom im Oktober 1922 gesetzt wird, über die Verachtung des Wiener Kongresses und das Ignorieren des Völkerbundes durch Italien beim Angriff auf Äthiopien im selben Jahr bis zu Napoleon, der in der deutschen und italienischen Version als die Führerpersönlichkeit schlechthin erscheint. Die Verkörperung Napoleons durch Werner Krauß schlägt dabei den Bogen zu Preußenfilmen der Weimarer Republik wie "Napoleon auf ST. Helena (1929)" von Lupu Pick oder "Yorck (1931)" von Gustav Ucicky. Der Film steht somit in einer Linie mit früheren und späteren Filmen über heroische Einzelgänger, die den Führerkult zurück in die Vergangenheit spiegeln, um einer gegenwärtigen Politik Legitimität zu verschaffen. (CineGraph Babelsberg e.V.)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willi Forst
1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Fellini
1946
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erik Charell
1931
Napoleon I
Bernhard von Guérard
1812
Louis Ferdinand Prinz von Preußen von Fritz von Unruh (Szenenfoto)
Fritz von Unruh
16.10.1925 (1925/1926)
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1981
Karl-Heinz Klein
1981
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu