Skip to main content
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2021/1e

Tempel der Vesta

Serientitelaus: Ansichten des herzoglich württembergischen Landsitzes Hohenheim, Nürnberg 1795
KurztitelSchloss Hohenheim, Tempel der Vesta
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Zeichner*in (1757 - 1817)
Verleger*in (1758 - 1822)
Datierung1795
Material/TechnikAquatinta in braun, auf Papier
MaßeBlattmaß: 30 × 36,7 cm
Darstellungsmaß: 24,7 × 32,3 cm
Plattenmaß: 30 × 36,7 cm
BeschreibungDargestellt ist die Ruine des Tempels der Vesta im Schlosspark von Hohenheim. Von dem Rundbau sind nur noch die Stümpfe der Säulen erhalten (Eine Säule trägt ein korinthisches Kapitell). Dazwischen wurde ein "neues" Gebäude errichtet, das als Bekrönung eine Art Laterne trägt. Seitlich gelangt man über eine Treppe aufs Dach. Der Tempel steht auf der einer Lichtung, im Hintergrund ist eine Baumgruppe sowie ein weiteres Gebäude zu sehen.
Klassifikation(en)
Erscheinungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mitte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Mellan
ca. 1612–1688
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
11.04.2009 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu