Skip to main content
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2021/1c

Der Mercurs Tempel oder die drey Kuppeln.

KurztitelSchloss Hohenheim, Merkur-Tempel
Serientitelaus: Ansichten des herzoglich württembergischen Landsitzes Hohenheim, Nürnberg 1795
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Zeichner*in (1757 - 1817)
Verleger*in (1758 - 1822)
Datierung1795
Material/TechnikAquatinta in braun
MaßeBlattmaß: 34,6 × 45,3 cm
Darstellungsmaß: 25,1 × 32 cm
Plattenmaß: 30,1 × 36,4 cm
BeschreibungAnsicht des Merkurtempels im Schlosspark zu Hohenheim auf einer lichten Fläche umgeben von Pappeln. Auf der rechten Seite ein Gewächshaus und das Laboratorium.
Klassifikation(en)
Erscheinungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
C. A. P. Borndrück
um 1855
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2002–2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1832
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcus Schwier
vor/ before 2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 19. Jhdt.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu