Skip to main content
Eckart Hachfeld
Eckart Hachfeld
Eckart Hachfeld
Fotograf(in): Lore Bermbach, Nutzungsrechte: Theatermuseum Düsseldorf

Eckart Hachfeld

Names
  • Eckart Hachfeld
1910 - 1994
GeschlechtMännlich
BiographyEr promovierte nach einem Jurastudium zu Dr. jur. und arbeitete ursprünglich als Wirtschaftsjurist. Er war Offizier im 2. Weltkrieg.
1946 gründete er in britischer Kriegsgefangenschaft im Camp Sheffield ein Lagerkabarett.
1947 wurde er nach Hamburg entlassen
1949 - 1955 Texte für Wolfgang Neuss sowie das Duo Wolfgang Neuss / Wolfgang Müller
1950 Texte für 'Rendevous' und 'Bobonniere' in Hamburg
1950 ging er mit dem Bonbonniere-Ensemble nach West-Berlin.
1951 Texte für den 'Nürnberger Trichter'
1952 Texte für Werner Fincks 'Die Mausefalle' in Stuttgart und Hamburg
1953 Texte für das Kabarett im 'Rauchfang'
Er schrieb fürs Kom(m)ödchen (1953 - 1978) sowie für 'Die Stachelschweine' (seit 1953), 'Die Bedienten' (1962 und 1964) und 'Das Reichskabarett' (1965 bis 1968), seit 1983 für das 'Institut für Lebensmut', 1963 bis 1965 für 'Hallo, Nachbarn!' sowie für Funk und Fernsehen. Er publizierte Zeitsatiren in die 'Welt' und 'Stern' unter dem Titel 'Amadeus geht durchs Land'. Er schrieb auch Songtexte für Udo Jürgens.

Quelle: Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefällt. - Düsseldorf, 2000

und: Metzler-Kabarett-Lexikon. - Stuttgart u. Weimar, 1996
SterbeortBerlin
WirkungsortKom(m)ödchen
GeburtsortMörchingen (Lothringen)
SterbeortBerlin
Alternative Numbers: GND110297040
Text Entries: Family
  • Volker Ludwig (eigentlich Volker Hachfeld) ist Sohn von Eckhart Hachfeld
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree