Skip to main content
Object numberP 1934-2

Maria Immaculata Conceptio

NameMadonna
Datevor 1700
Mediumgräuliche Terrakotta; spätere weißgraue Glasur, nicht ursprüngliche Vergoldung
ReignBarock
DimensionsH 50 cm
DescriptionWeißgraue Glasur, Rückseite wenig ausgearbeitet, zwei Löcher, Ausbrüche am Nacken, an ihrer linken Gewandseite, den Wolken, Engelputten und der Mondsichel, Kopf abgebrochen und mit Gipsmasse wieder angesetzt.
Darstellung der Immaculata Conceptio, der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Langes Gewand, vor der Brust gefaltete Hände, steht auf einer Mondsichel über der Weltkugel, rechter Fuß steht auf dem Kopf einer Schlange, von Wolken und Engelputtenköpfen flankiert.
Wahrscheinlich aus der Werkstatt des Artus Quellinus d.J.,1625-1700, aus Antwerpen (von Eva Zimmermann zugeschrieben).
Klassifikation(en)
EntstehungsortAntwerpen, südliche Niederlande
EntstehungsortEuropa
KlassifizierungKleinskulptur
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Collections
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Renn
1872/1873
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pietro Novelli
1637–1640
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
1641
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Wenzinger
um 1770
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fred Ebb
13.12.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luca Cambiaso
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree