Skip to main content
Meister Tilman van der Burch (Künstler*in), Hl. Anna Selbdritt, um 1480–1500
Hl. Anna Selbdritt
Hl. Anna Selbdritt
Kunstpalast, Düsseldorf

Hl. Anna Selbdritt

NameHeiligenfigur
Künstler*in (erwähnt 1485, Köln)
Dateum 1480–1500
MediumEiche, braun gebeizt
Bank hinten ausgehöhlt, Flickstellen an Sockel und Körper, abgeschliffene Oberfläche.
ReignGotik
Dimensions90 (H) cm

DescriptionAuf polygonalem Sockel und Bank sitzt Anna, bekleidet mit Gewand, Mantel und Kopftuch, in ihren Händen hält sie Trauben und eine Taube, die sie dem Kind in Marias Armen anbietet, zu ihrer Linken Maria mit welligem Haar, in Gewand und Mantel.

Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa, Niederrhein
EntstehungsortEuropa
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortEiche
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Published ReferencesKöln 1984
Aachener Kunstblätter, Köln, 1984, Band 52. S. 6

Berlin 1969
H. P. Hilger, Zum Werk des Kölner Bildhauers Tilman van der Burch, 1969, in : Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft B. 23, Heft 1-4, Berlin 1969, S. 67ff, Abb. 11.

Düsseldorf 1929
Spring, Kat. Sigmaringen 1925
Ausstellung gotischer Plastik, Düsseldorf 1929



Object numberP 1929-132
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen
Muttergottes
ca. 1480
Geburt Christi
um 1500/1520
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Muttergottes
Michel Erhard
ca. 1490–1500
Madonna
Unbekannt
ca.1475-1525
Thronende Muttergottes
ca. 1400–1435
Hl. Anna Selbdritt (?)
Unbekannt
ca. 1700-1800
Heilige (Maria?)
Unbekannt
um 1350–1380
Immaculata
Christian Wenzinger
um 1770
Hl. Christophorus
um 1500/1520