Skip to main content
Michel Erhard (Künstler*in), Muttergottes, ca. 1490–1500
Muttergottes
Muttergottes
Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK

Muttergottes

TitelMadonna
NameMadonna
Künstler*in (nachweisbar Konstanz ca. 1440/45 – nach 1522 Ulm)
Dateca. 1490–1500
MediumLinde, Rückseite gehöhlt, bedeutende Reste der alten Fassung. Geringfügige Beschädigung, rechter Arm des Kindes am Ellbogen geklebt.
ReignGotik
DimensionsHöhe: 157 cm
DescriptionDie gekrönte Maria, aufgerichtet auf Mondsichel und polygonalem Sockel, in rotem Untergewand, Kleid und blauem Mantel, hält das unbekleidete Christuskind, das in der linken Hand den Reichsapfel hält und die rechte Hand zum Segensgestus erhebt. Der Gesichtsausdruck und die gesamte Auffassung der Figuren weisen auf ihre Entstehung in Schwaben hin. Die differenzierte Gewandgestaltung, die lang durchlaufenden Faltenbahnen und die Staufalten am Boden teilt die Figur mit Arbeiten aus dem Umkreis der Werkstatt Michael Erhards in Ulm.

Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
Entstehungsort
  • Ulm
  • Tübingen
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortMondsichelmadonna
SchlagwortLinde
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
Exhibition HistoryDüsseldorf 2009
Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf
Bibliography TextBaum, Julius, Die Ulmer Plastik um 1500, Stuttgart 1911.
Koetschau, Karl, Zwei Schwäbische Madonnen des Düsseldorfer Kunstmuseums, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch N. F. , Bd. 2/3, 1933/34, S. 247-256.
Ausstellung der gotischen Plastik, 1929, Nr. 23
Published ReferencesFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 22, 23, Nr. 30
Object numberP 1929-122
Collections
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; o.D. Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen; 25.5.1929 angekauft
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Muttergottes
ca. 1480
Stehende hinduistische Göttin (?)
12. Jahrhundert oder später
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Entwurf für ein Grabmal
Silvio Cosini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Kan'u
18. Jahrhundert
Hl. Anna Selbdritt (?)
Unbekannt
ca. 1700-1800