Skip to main content
Object numberFM.Film.14518

LOCKENKÖPFCHEN

Sonstiger TitelCHRONIK DES WILFRIED S., ODER WIE MANIPULIERT MAN DIE WIRKLICHKEIT, DIE
Date1967
Description"Dieser Film lügt! Er tut zwar so, als wolle er die Frustration eines jugendlichen Glatzkopfes in der Industrielandschaft unter die Lupe nehmen, aber alle Indizien, die er sammelt, alle Belege, die er bei- bringt um das "Schicksal" des kahlen Sängers und Schauspielschülers und die Verhaltensweisen der Gesellschaft in der er lebt aufzudecken, sind falsch. Der Film zeigt, daß der Schein trügt; auch Szenen, die vielleicht besonders realistisch wirken, sind nur täuschend echt. Wahr ist, daß alle Rollen in "Lockenkköpfchen" mit Laien besetzt wurden, die wußten um was es ging. Wilfried Schütt, der Hauptdarsteller, ist glücklich verheiratet, das Schicksal des Film-Lockenköpfchens" ist ihm nie widerfahren. Seine Filmfreunde sind nicht seine Freunde und seine Filmmutter, eine Ruhrgebietswirtin hat ihm während der Dreharbeiten nur ab und zu ein paar Biere gezapftl um ihn danach nie wieder zu sehen. Alle Texte, die im Film gesprochen werden, sind frei erfunden zum Teil wurden sie während der Dreharbeiten improvisiert. Trotzdem wurde Wert darauf gelegt, daß sie genauso glaubhaft wirken, wie die Figuren. Warum das Ganze? Nur aus Spaß am "Pop" und eurem Nonsens? Natürlich auch. Aber bei der Gestaltung der Geschichte dominierte doch der Hintergedanke einmal zu zeigen, was man mit Film machen und anrichten kann. "Lockenköpfchen" zielt direkt gegen jene oft manipulierten Cinema-vérité- und Interview- filme, die vorgeben, nichts die Wahrheit auszusagen, die aber immer, wieder außer acht, lassen, daß der Mensch sich gern verstellt, wenn er verhört wird. Als Oscar Wilde "Lockenköpfchen" sah, schrieb er die Sentenz: "Der Weg des Paradoxes ist der Weg zur Wahrheit. Um die Wirklichkeit zu prüfen muß man sie auf dem Seil tanzen lassen. Wenn Wahrheiten zu Akrobaten werden, kann man sie beurteilen." Michael Lentz
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Ruhrgebiet, Skinhead, Jugend, Phsychologie, Industriegesellschaft
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree