Object numberBEN.B 1989/2 b
Tasse mit Goldstreifenfond
KurztitelTasse mit Goldstreifenfond
NameTasse
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Date1777
MediumPorzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x D): 4,8 × 7,6 cm
DescriptionRunde Tasse auf Standring mit gebauchter Wandung und angesetztem schlichten C-Henkel. Vorder- und rückseitig in Purpurcamaieu-Malerei eine Tulpe und weitere Blüten. Vereinzelt Streublumen. Am Boden der Innenseite zentral eine Streublume auf weißem Grund. Die gesamte Außenseite mit vertikalem Goldstreifenfond versehen, Standring und Rand vergoldet.Der Goldstreifenfond gehört zu den aufwändigsten Dekoren der Manufaktur und es sind vor allem höfische Lieferungen belegt. So erhält die Kurfürstin Elisabeth Auguste (1721–1794) zur Ausstattung ihrer Sommerresidenz Oggersheim ein Dessertservice mit Fruchtmalerei, Goldstreifenfond und dem ligierten Monogramm „EA“ in Purpurcamaieu (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 2: Archivalien, München 2010, S. 322, Inventar 1769/71, „64 assiettes de dessert à rayes d'or et touts sortes de fruits“). Für Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722–1775) ist ein umfangreiches Speiseservice mit Blumenmalerei, Goldstreifenfond und dem ligierten Monogramm „CP“ belegt (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 104 ff.). 1775 wird im Badhaus in Schwetzingen ein Teeservice für zwölf Personen erwähnt, das „an roth mit Gold gestreifft […]“ dekoriert wurde (Beaucamp-Markowsky 2010, S. 325).
Bearbeiter: Sebastian Bank
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
Bibliography TextBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 2: Archivalien, München 2010 , S. 322, 325; Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 104 ff.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 133
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Department
Museum Corps de Logis
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 77
Position: Unter dem Boden, Innenseite des Standrings