Skip to main content
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Tasse mit Goldstreifenfond
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
BEN.B 1989 2a - Untertasse BEN.B 1989 2b - Tasse
Foto: Archiv SSPB
Object numberBEN.B 1989/2 b

Tasse mit Goldstreifenfond

KurztitelTasse mit Goldstreifenfond
NameTasse
Hersteller*in (1755-1799)
Date1777
MediumPorzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x D): 4,8 × 7,6 cm
DescriptionRunde Tasse auf Standring mit gebauchter Wandung und angesetztem schlichten C-Henkel. Vorder- und rückseitig in Purpurcamaieu-Malerei eine Tulpe und weitere Blüten. Vereinzelt Streublumen. Am Boden der Innenseite zentral eine Streublume auf weißem Grund. Die gesamte Außenseite mit vertikalem Goldstreifenfond versehen, Standring und Rand vergoldet.
Der Goldstreifenfond gehört zu den aufwändigsten Dekoren der Manufaktur und es sind vor allem höfische Lieferungen belegt. So erhält die Kurfürstin Elisabeth Auguste (1721–1794) zur Ausstattung ihrer Sommerresidenz Oggersheim ein Dessertservice mit Fruchtmalerei, Goldstreifenfond und dem ligierten Monogramm „EA“ in Purpurcamaieu (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 2: Archivalien, München 2010, S. 322, Inventar 1769/71, „64 assiettes de dessert à rayes d'or et touts sortes de fruits“). Für Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722–1775) ist ein umfangreiches Speiseservice mit Blumenmalerei, Goldstreifenfond und dem ligierten Monogramm „CP“ belegt (Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 104 ff.). 1775 wird im Badhaus in Schwetzingen ein Teeservice für zwölf Personen erwähnt, das „an roth mit Gold gestreifft […]“ dekoriert wurde (Beaucamp-Markowsky 2010, S. 325).

Bearbeiter: Sebastian Bank

Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
Bibliography TextBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 2: Archivalien, München 2010 , S. 322, 325;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 104 ff.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 133
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 77 Position: Unter dem Boden, Innenseite des Standrings
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
Tasse mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Löffel mit durchbrochener Laffe
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Untertasse mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1789
Waldhornbläser
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Fagottspieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Schallmeispieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B 282 - Jupiter
Johann Friedrich Lück
nach 1751
Kleine Tänzerin
Franz Conrad Linck
1768
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree