Skip to main content
Franz Conrad Linck (Modell von), Kleine Tänzerin, 1768
Kleine Tänzerin
Kleine Tänzerin
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.B-D.2001/5

Kleine Tänzerin

NamePorzellanfigur
Modell von (1730-1793)
Hersteller*in (1755-1799)
Date1768
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 10,7 × 3,9 × 4,1 cm
DescriptionFigur eines tanzenden Mädchens auf rocailleverziertem Grassockel. Ihr linker Fuß ist nach außen gedreht, der rechte nach vorne ausgestellt. Ihre linke Hand hat sie in die Hüfte gestemmt. Der rechte Arm ist leicht nach vorne angewinkelt. Ihr Kopf ist nach rechts geneigt. Sie trägt ein weißes, knöchellanges Kleid mit blauen und purpurfarbenen Streifen, eine weiße, mit purpurnen Blüten verzierte Schürze, ein weißes Mieder und einen schwarzen Pierrotkragen. Ihre Füße stecken in weißen Schuhen mit purpurfarbenen Schleifen. Auf ihrem Kopf sitzt seitlich nach links verschoben ein schwarzes Hütchen. Rückwärtig wird die Figur von einem Baumstumpf gestützt.
Die kleine Tänzerin gehört zu einer Folge von verkleideten Kindern. Beaucamp-Markowsky zufolge handelt es sich bei der Figur um „Columbine“ aus der Commedia dell’arte. Damit wäre der „kleine Harlekin“ als Gegenstück anzusehen.

Bearbeiter: Michael Overdick
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Bibliography TextHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 331;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 370 f., Nr. 205;
Werhahn, Maria Christiane: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730 1793), Neuss 1999, S. 130, Nr. 95.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 91, 93.
Credit LineDauerleihgabe der "Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V."
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut , VIII Goldmarke: Nur Reste erkennbar Position: Unter dem Sockel
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
BEN.B 2000/2 - Kleine Dame
Karl Gottlieb Lück
1768
BEN.B 282 - Jupiter
Johann Friedrich Lück
nach 1751
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B 1974/3 - Bauer mit Kiepe
Johann Friedrich Lück
1759/1762
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
1767
BEN.B 2002/4 - Apoll
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 194 - Gärtnerin mit Korb
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1755
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Waldhornbläser
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree