Skip to main content
Pflanzengefäss nach dem Vorbild der sogennanten Warwick-Vase
Pflanzengefäß nach dem Vorbild der sogennanten Warwick-Vase
Pflanzengefäss nach dem Vorbild der sogennanten Warwick-Vase
Pflanzengefäss nach dem Vorbild der sogennanten Warwick-Vase
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
Object numberBEN.GKM-KG-2001/9

Pflanzengefäß nach dem Vorbild der sogennanten Warwick-Vase

KurztitelPflanzgefäß (Warwick Vase)
NameVase
Hersteller*in
Date19 Jhdt.
MediumTerrakotta, gebrannt
Dimensions(H x B x T) (Sockel): 24 × 69,8 × 59,2 cm
(H x B x T) (Vase): 63,5 × 103,5 × 72 cm
DescriptionPflanzgefäß aus Terrakotta im Stil der Warwick-Vase. Die Warwick-Vase ist eine reich verzierte Marmorvase aus dem 2 Jhdt. nach Christus, die 1771 in Italien entdeckt wurde und sich bereits im 19. Jhdt. großer Popularität erfreute und in vielfältiger Weise nachgebildet wurde. Der Name leitet sich vom Earl of Warwick ab, in dessen Besitz sich die originale Vase etwa 200 Jahre befand.
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
Exhibition HistoryDauerausstellung GKM, seit ?, bis Ende offen.
Bibliography TextStiche der Vase von Piranesi: Vasi, Candelabri, Cippi I, S. 585.
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
06.12.1960 (1960/1961)
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
04.09.1961 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Bernard Shaw
5.2.1966 (1965/1966)
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
Ölgemälde: Stillleben mit Ausblick in einen Park
Johann Georg Hettinger
um 1700
BEN.B 1968/19 - Amor und Psyche
Johann Peter Melchior
1785
BEN.B 1976/8 - Prunkpendule "Grand vaze avec tête de lion", Frontansicht
Robert Osmond
Uhrwerk um 1758; Gehäuse um 1765/70
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cornelius Andreas Donett
1. Hälfte des 18. Jhdts / Nov. 1968
Rôchishin
ca. 1830–1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
1. Hälfte des 18. Jhdts / 18.3.1981
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree