Skip to main content
BEN.B 1968/19 - Amor und Psyche
Amor und Psyche
BEN.B 1968/19 - Amor und Psyche
BEN.B 1968/19 - Amor und Psyche
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 1968/19

Amor und Psyche

KurztitelAmor und Psyche
NamePorzellanfigur
Modell von (1742-1825)
Künstler*in (1766 (Erstnennung) - 1781 (Tod))
Hersteller*in (1755-1799)
Date1785
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 23 × 14 × 14 cm
DescriptionZweifigurige Gruppe auf Felssockel. Rechts steht der unbekleidete Amor in leichter Schrittstellung. Zu seinen Füßen sind ein Köcher und ein einzelner Pfeil abgelegt. Mit beiden Händen umgreift er den Oberkörper der halbohnmächtig neben ihm stehenden Psyche. Auch Psyche steht in Schrittstellung. Ihr Körper biegt sich in einer Linkswendung willenlos nach hinten, ihr in den Nacken gefallener Kopf wendet sich nach rechts. Trotz der leblosen Haltung sind Psyches Augen geöffnet. Psyche trägt ein gelbes Kleid mit blauem Blütendekor sowie ein weißes Obergewand, das Schultern und Brüste frei lässt. Ihr purpurner Mantel ist halb herabgerutscht. Unmittelbar vor Psyche liegt auf dem Boden eine Vase, aus deren Öffnung dunkler Rauch quillt.
Die Vase verweist auf Apuleius’ Schilderung der letzten der zahlreichen Prüfungen, die die eifersüchtige Venus Psyche auferlegte. Psyche musste sich zu Persephone begeben, um für Venus eine geheimnisvolle Büchse in Empfang zu nehmen. Trotz ausdrücklichen Verbots öffnete Psyche die Büchse im Glauben, sie enthielte ein Schönheitsmittel. Tatsächlich befand sich in der Büchse dunkler Schlaf, der sie ohnmächtig zusammenbrechen ließ. Als Amor seine Geliebte fand, scheuchte der den Schlaf zurück in die Büchse und weckte Psyche mit einem sanften Stich seines Pfeils.

Bearbeiter: Michael Overdick
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Bibliography TextHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 571; Heuser, Emil: Porzellan aus Strassburg und Frankenthal im 18.Jahrhundert, Neustadt an der Haardt 1922 (Faksimile-Nachdruck: Landau 1988), S. 176;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 564 f., Nr. 308.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 38;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 72 f.
MarkingsBlaumerke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 85 Ritzmarke: 2 R Position: unter dem Sockelboden
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
BEN.B 1969/1 - Amor und Psyche
Johann Peter Melchior
1785
Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Mossieu le directeur.
Honoré Daumier
11.12.1856
Merkur und Psyche
Unbekannt
16. Jahrhundert
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Amor entflieht der erwachten Psyche
Unbekannt
16. Jahrhundert
Die Figur des Vulkan
Giulio Romano
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gábor Bódy
1980
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree