Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Merkur und Psyche, 16. Jahrhundert
Merkur und Psyche
Merkur und Psyche
Foto: Horst Kolberg
Object numberKA (FP) 130

Merkur und Psyche

Titel InventarMerkur
NameZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Date16. Jahrhundert
MediumFeder in Braun, hellbraun laviert, Spuren von Rötel, auf braungelb getöntem Papier, mit Deckweiß gehöht, teilweise oxydiert, rundes Bildfeld mit Goldfarbe und schwarzer Linie gefasst, Zwickelfelder mit graubrauner Gouache
DimensionsDurchmesser: 22,5 cm
DescriptionIn einem eleganten Zueinander der Körper ruht Psyche auf dem Schoß Merkurs, während sie beide auf Wolken gen Olymp schweben – damit sich Psyche dort, beim höchsten aller Götter für ihren Geliebten Amor verwenden und ihn für sich zurück erlangen kann.
Die kreisrunde Zeichnung wurde im Inventar von 1934 dem Künstler Perino del Vaga zugeschrieben, eine Zuweisung, die sich nicht halten lässt. Auch die alte Beischrift, welche auf Paolo Farinati lautet, trägt nicht. Die Zeichnung wird wohl eine bislang unbekannt gebliebene druckgraphische Vorlage kopieren. SB

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 399.
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Markingsu.M. auf Blatt und Untersatz L. 2309 "Status Montium"
Merkur und Psyche
Unbekannt
16. Jahrhundert
Studien für drei Supraporten
Luzio Luzzi, gen. Luzio Romano
um 1545
Beinstudien
Giovanni Battista Franco
1540er Jahre
Schale mit Weinlaubranken
Unbekannt
16. Jahrhundert
Die Versuchung von Adam und Eva
Girolamo Siciolante
um 1550
Antike Opferszene vor einem Tempel
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Runder Schild- oder Tellerrandentwurf
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Amor entflieht der erwachten Psyche
Unbekannt
16. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree