Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 134

Merkur und Psyche

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift, auf bräunlichem Papier
MaßeBlattmaß: 15 x 10,2 cm
BeschreibungAuf Wolken mehr schreitend als schwebend, trägt der Götterbote Merkur die auf seinem Schoß ruhende Psyche dem Olymp entgegen; beider Körper wird von einem Tuch umweht.
Im Inventar von 1934 an Perino del Vaga gegeben, ist diese Zuschreibung zurückzuweisen. Weit ausgeführt, könnte die Zeichnung einen Kupferstich kopieren, der sich jedoch nicht nachweisen ließ. SB

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 438.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.M. auf dem Untersatz L. 2309 "Status Montium"; WZ Traube
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Franco
1540er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luzio Luzzi, gen. Luzio Romano
um 1545
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Girolamo Siciolante
um 1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Perin del Vaga
um 1518
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Zuccari
vor 1579
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu