Skip to main content

Nikolaus Fey

Andere Namen
  • Nikolaus Fey
DE, 1881 - 1956
BerufJournalist
BerufHeimatschriftsteller
BerufMundartschriftsteller
BiographieNikolaus Fey wurde geboren am 2. März 1881 in Wiesentheid, er starb am 19. Juli 1956 in Gerolzhofen.
Schreinerlehre im väterlichen Betrieb und trat anschließend in die Klosterschule Sankt Ottilien am Ammersee als Gymnasiast ein. Später wechselte er an das Gymnasium in Schweinfurt und machte schließlich als Privatschüler 1904 in Würzburg das Abitur und studierte anschließend Philosophie und Geschichte in München und Berlin. Fey ließ sich als freier Schriftsteller in seinem Heimatdorf nieder und trat 1908 der "Hetzfelder Flößerzunft" bei, einer Zusammenkunft von Schriftstellern, Malern, Bildhauern, Architekten u. a. aus dem mainfränkischen Raum. 1910 ging er für ein Jahr nach Berlin, um hier als Gasthörer an der Universität Theater und Kunstgeschichte zu studieren, nebenbei journalistische Betätigung. Weltkriegsteilnahme, schwere Verwundung; 1918 zog Fey mit seiner Frau und seinen Töchtern nach Lohr am Main, wo er bis 1922 den "Lohrer Anzeiger" herausgab. Ab 1923 freier Schriftsteller; Begründung des Philippus-Verlag in Lohr am Main, in dem seine Dichtungen, Erzählungen und Essays publizierte. Daneben zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, auch verfasste er Mysterien- und Festspiele. 1932/1933 war er künstlerischer Leiter der Erler Passionsspiele. Nach 1933 Vereinnahmung durch die NS-Kulturpolitik, dann auch als Reichsschrifttumsbeauftragter aktiv in diesem Kontext tätig; 1937 Friedrich-Rückert-Preis für Schrifttum und Literatur in Franken. Nach 1945 Schreibverbot durch die amerikanischen Besatzer, das erst 1950 aufgehoben wurde. 1951 Ehrenbürger seines Geburtsortes Wiesentheid. Fränkischer Mundartdichter

Werke
Hinter Pflügen. Wandsbek 1911
Der kleine Heiland. Roman, Wandsbek 1912
Mit den Schnittern. Lohr a.M. 1919
Die Hirten von Bethlehem. Krippenspiel, Würzburg 1922
Loasa Vöigeli. Lohr a.M. 1922
Von fränkischer Art. Würzburg 1925
Florian Geyer. Schauspiel, Würzburg 1925
Fuhrmann Christof, 1925
Mei Frank'n. Lohr a.M. 1929
Volkskunde. Erzählungen, Würzburg 1929
Die Königsboten. Schauspiel, Würzburg 1930
Aufwertung. Schauspiel, Würzburg 1932
Konrad Wiegand. Festspiel, Lohr a.M. 1936
Heemet, die Harz. Würzburg 1941
Mitt'n dorch Frank'n. Würzburg
Fränkisches Volk und Land. Würzburg 1950
Nikolaus Fey - Eine Auswahl aus seinen Werken. Würzburg 1962
Durch Feld und Wengert. Marktbreit 1974
Deerhem in Frank'n. Marktbreit 1981

Literatur: http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Fey; Killy; DLL; DBE.
GND-Nummer116485434