Skip to main content
Ansicht des Gartens Zorgvliet, zwischen 1742 und 1777
Ansicht des Gartens Zorgvliet
Ansicht des Gartens Zorgvliet
Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)

Ansicht des Gartens Zorgvliet

TitelAnsicht des Parterregartens hinter dem Haus Zorgvliet mit Blick auf die Grotte und die Kaskade.
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Datierungzwischen 1742 und 1777
Material/TechnikFeder in Grau auf Papier, laviert
Maße(H x B): 19 × 27,5 cm
BeschreibungDie Zeichnung von der Hand des weitgehend unbekannten Amateurzeichners Johannes Nutges stellt die Kopie einer Zeichnung von Cornelis Pronk dar, die dieser ca. 1742 anfertigte (Haags Gemeentearchief, Den Haag, inv./cat.nr kl. A. 3440: Feder in Braun, 227 x 273 mm). Die Umstände der bis ins Detail getreuen Kopie sind unklar, ebenso eine genauere Datierung. Dargestellt ist ein Parterre, das sich, eingefasst von Hecken, verjüngt und in der Hauptachse auf einen vierbogigen Grottenturm mit vorgelagerter Kaskade zuläuft. Das Parterre mit Ornamenten aus Rasenbändern über einem hellen (wohl mineralischen) Untergrund, enstpricht dem Typus des Parterre à l’Angloise. Verschiedene Figuren beleben die Szenerie: Im rechten Bildvordergrund eine Amme mit Kleinkind auf dem Arm und eine sich zu einer Pflanze herabbückenden zweiten Amme; im Mittelgrund unmittelbar vor dem Kaskadenteich ein wohl adeliges Paar in Rückenansicht und neben der Kaskade im Hintergrund mehrere Personen.
Weder die auf der Zeichnung festgehaltene Parterrestruktur noch die Kaskadenumgebung entsprechen der ursprünglichen Gestaltung, wie ein Vergleich mit den um 1690 entstandenen Stichen Jan van Aveeelens (1650–1727) belegen.
Die Gartenanlage von Sorgvliet erlangte im 17. und 18. Jahrhundert große Berühmtheit und zählte zu den ersten Gärten, die nach dem Vorbild der Gärten Le Nôtres in Frankreich in den Niederlanden verwirklicht wurde. Hinsichtlich seiner Ausstattung und Güte konnte der Garten ohne Weiteres mit demjenigen Willems III. von Oranien in Het Loo bei Appeldoorn konkurrieren. Haus und Garten gehörten ursprünglich dem niederländischen Politiker und Dichter Jacob Cats, nach dem das Haus noch heute als Catshuis – Amtssitz der niederländischen Ministerpräsidenten in Den Haag – benannt ist.
1674 wurde das Anwesen von Hans Willem Bentinck (1649–1709), Baron von Diepenheim und Schoonheten, 1st Earl of Portland, Diplomat und Vertrauter des späteren Statthalters der Niederlande, Wilhelm III., erworben. Bentinck, der über vielfältige Verbindungen zum französischen Königshof verfügte, u.a. auch zu André le Nôtre und Jules Hardouin-Mansart, war ein leidenschaftlicher Gärtner, dem sich die Gestaltung des Gartens in Sorgvliet verdankte.
Zu besonderer Berühmtheit gelangte die Orangerie von Sorgvliet, die den Typus der exedrenförmigen Orangerie begründete, deren halbrunder Grundriss ein Orangerieparterre einfasste. Neben Leonhard Christoph Sturm inspirierte die Orangerie auch Paulus Decker und bildet eine Referenz für die Orangerie im Groß-Boseschen Garten zu Leipzig sowie die Zwinger-Orangerie Augusts des Starken in Dresden. Von der barocken Gestaltung hat sich nichts erhalten.
(Stefan Schweizer, in: Stiftung Roland Weber für Schloss Benrath. Erwerbungen 2006 – 2020, bearbeitet von Silke Tofahrn, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf, 2021.)


KlassifikationGrafik - Zeichnung
Dargestellter Ort
  • s Gravenhage
  • Zuid-Holland
  • Nederland
CopyrightFoto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
Literatur/QuellenStiftung Roland Weber für Schloss Benrath. Erwerbungen 2006 – 2020. Bearbeitet von Silke Tofahrn, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf, 2021, S. 48 f. u. Abb. 18.

Vanessa Bezemer-Sellers: The Bentick Garden at Sorgvliet, in: John Dixon Hunt (Hg.): The Dutch Garden in the Seventeenth Century (Dumbarton Oaks Research Library and Collection 12), Washington/D.C. 1990, S. 99-129; Scheltema 2005, S. 13-41.

Gajus Scheltema: De amateurtekenaar Johannes Nutges (1717-1777), in: Delineavit et sculpsit 42 (2017), S. 80-98.


ObjektnummerBEN.GKM-GR-2019/14
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung