Skip to main content
Jacopo Sansovino (Künstler*in), Krönung der Maria, um 1573
Krönung der Maria
Krönung der Maria
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland

Krönung der Maria

ObjektbezeichnungPlakette
Datierungum 1573
Material/TechnikBronzeguss
Maße(H x B): 12,2 × 18 cm
BeschreibungChristus thront rechts auf Wolken. Er krönt Maria, die vo ihm in Anbetung versunken ist. Um die Gruppe Engel, die mit Rosenkränzen spielen, zwischen Wolken Engelsköpfe. Rahmen mit Roll- und Muschelwerk, wie er für Jacopo Sansovino und seinen Kreis typisch ist. Middeldorf gewinnt aus dem in Venedig heimischen Kult der Madonna del Rosario Anhaltspunkte für die Datierung. Nach dem Sieg des christlichen Abendlandes über dieTürken bei Lepanto am 7. Oktober 1571 hatte Papst Grgor XIII. den Kult ins Leben gerufen. Das spricht für eine Datierung nach dem Tode Sansovinos und für die Zeit seiner Schüler Campagna und Alessandro Vittoria. Die Komposition selbst beruht auf älterer venezianischer Tradition. Der Typ der von Christus gekrönten Madonna daselbst bei Cima da Congegliano in einem Gemälde für SS. Giovanni e Paolo. Der Hinweis auf die Reliefs der Barbargo-Kapelle in S. Maria della Caritá besteht zu recht.
aus: Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai, S. 78, Nr. 36
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Medaille, Münze, Siegel
EntstehungsortEuropa
SchlagwortBronze
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
PublikationenEmile Molinier: Les Plaquettes, BD II, S. 118, Nr. 573; Aukt. Kat. Die Plakettensammlung Walcher von Mothein, Nr. 90, Taf. 4; E.F. Bange: Die italienischen Bronzen der Ranissance und des Barock, 2. Teil, Reliefs und Plaketten, S. 124, Nr. 944, Taf. 67, E.Braun: Kunst und Kunsthandwerk, 1911, S. 406; Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai, S. 78, Nr. 36
ObjektnummerP 16808
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Slg. Hetjens