Skip to main content
ObjektnummerF.2019.454

Venezia, Porta in Bronzo a S. Marco

TitelVenezia, Porta in Bronzo a S. Marco
TitelVenice, Bronze Door to S. Marco
TitelVenedig, Bronzetür in S. Marco
ObjektbezeichnungFotografie
Künstler*in (1816 - 1882)
Datierungca. 1855
Material/TechnikAlbuminabzug
MaßeDarstellungsmaß: 35 x 18 cm
BeschreibungDie Fotografie zeigt die von Jacopo Sansovino geschaffene Bronzetür zur Sakristei der Basilica di San Marco in Venedig. Zu sehen sind die 1545 entworfenen Darstellungen der Grablegung und der Auferstehung Christi. Carlo Naya war einer der erfolgreichsten Fotografen im Venedig des 19. Jahrhunderts. Seine Dokumentationen der venezianischen Kunst und Architektur sind ein frühes Beispiel für die Verwendung der Fotografie als ein wissenschaftliches Instrument der Kunstgeschichte. Gleichzeitig wurden sie in hohen Auflagen verkauft.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf Foto: LVR-ZMB - J. Esters
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Sansovino
um 1573
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paolo Caliari
nach 1577
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tintoretto
um 1592–1593
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
02.04.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
11.11.1967 (1967/1968)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tintoretto
nach 1588
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Palma
1590/96
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carlo Ponti
ca. 1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu