Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Hugo von Hofmannsthal (Autor*in), Jedermann, 22.08.1920

Jedermann

Autor*in (AT, 1874 - 1929)
Theater (österreichisch, gegründet 1920)
Regie (AT, 1873 - 1943)
Datierung22.08.1920
BeschreibungInhalt:
Nach dem Vorbild spätmittelalterlicher Mysterienspiele, Hans Sachs’ Von dem sterbenden reichen Menschen, Hekastus genannt (1549), dem Schulddrama Hecastus (1539) von Georgius Macropedius und anderen dramatischen Bearbeitungen aus der frühen Neuzeit (Elckerlijc/Everyman, Homulus) treten im Jedermann neben den Figuren von Gott und Teufel auch der Tod, der Mammon, der Glaube und andere abstrakte Begriffe als Personifikationen auf. Der wohlhabende Jedermann sieht sich unerwartet mit dem Tod konfrontiert, der ihn vor seinen Schöpfer führen will. Weder sein treuer Knecht noch seine Freunde noch sein Geld wollen ihn ins Grab begleiten. Erst der Auftritt seiner Werke und des Glaubens bringen ihn dazu, sich zum Christentum zu bekennen und als reuiger Bekehrter ins Grab zu steigen.

Das Stück wird seit 1920 bei den Salzburger Festspielen (erstmals am 22. August 1920 in der Inszenierung von Max Reinhardt) aufgeführt. Reinhardts Idee war es, das Stück auf dem Platz vor dem Salzburger Dom aufzuführen, wo es nach Hofmannsthal seinen „selbstverständlichen Platz“ gefunden zu haben schien. Mittelalter und Barockzeit, Kirche und Friedhof, Mönche und Musikanten schienen hier in der Gegenwart präsent.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Jedermann [Stand: Dezember 2019]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Domplatz
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1920 Salzburg1