Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Jedermann
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Neuss2

Jedermann

UntertitelSpiel vom Sterben eines reichen Mannes
Autor*in (AT, 1874 - 1929)
Theater (gegründet 1937)
Bühnenbild (geboren 1951)
Datierung05.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Hofmannsthal schrieb eine moderne, neuzeitliche Version der alten Passions- und Mysterienspiele, die im Ausgang des Mittelalters entstanden waren.
Die Figuren in diesem "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" sind nicht fein psychologisch abgestuft und realistisch. Hier heißen die Figuren "Mammon", "Glaube", oder "Werke": Allegorien auf Kräfte, die den Menschen leiten oder ins Verderben stürzen: Gott und Teufel. Das Ende hat der Tod in der Hand, der das Flehen des Jedermann erhört und ihm noch eine Stunde Zeit gibt. Alle Freunde haben ihn verlassen, denn bei einem Reichen bleibt man nur, solange er reich ist.

Quelle: http://www.rlt-neuss.de/ [Stand: Juli 2007]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hugo von Hofmannsthal
22.08.1920
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
19.01.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
07.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Ralph Benatzky
13.09.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
07.01.2006 (2005/2006)
Programmheft "Il Trittico" von Giacomo Puccini. Premiere am 17.10.2003 an der Deutschen Oper am ...
Giacomo Puccini
17.10.2003 (2003/2004)
Buddha Maravijaya
14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Sitzender Buddha
ca. 15. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Programmheft zu "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss. Permiere an der Deutschen Oper am Rhei ...
Richard Strauss
27.09.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu