Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1995-1996 Düsseldorf17

Rashomon

Untertitelnach Erzählungen aus dem japanischen konjaku monogatari sowie von Ryunosuke Akutagawa
Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1960)
Datierung17.09.1995 (1995/1996)
BeschreibungInhalt:

Watanabe greift in ihrer Fassung nicht nur auf die berühmte gleichnamige Geschichte von Ryunsuke Akutagawa zurück, sondern auch auf zwei Episoden einer mittelalterlichen japanischen Legendensammlung. Erzählt wird die Geschichte eines Mordes, der unaufgeklärt bleibt. Vier Zeugen berichten über ihre subjektive Wahrnehmung der Ereignisse, wobei die Wahrheit dahinter verschwindet.

Quelle: Theatertagebuch in der Dokumentation 10 Jahre Canaris, 1986-1996.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
04.02.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexandre Dumas der Jüngere
10.06.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Fontane
02.10.1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.09.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Tabori
04.02.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
26.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Roes
13.02 1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
13.12.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
18.09.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schroeter
04.10.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Hürlimann
16.11.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
11.12.1988 (1988/1989)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu