Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1991-1992 Düsseldorf10

Clara S.

UntertitelMusikalische Tragödie von Elfried Jelinek
Autor*in (geboren 1946)
Theater (gegründet 1951)
Datierung26.04.1992 (1991/1992)
BeschreibungInhalt:
Das anachronistische Zusammentreffen dreier historischer Personen: Clara und Robert Schumann begegnen dem italienischen Dichterfürsten und Nationalhelden Gabriele d'Annunzio im Jahre 1929 in dessen Villa. Hauptthema ist das Spannungsverhältnis von Kunst und Geld, das vor allem Clara betrifft. Bis zu ihrer Heirat eine berühmte Pianistin und Komponistin, hat sie sich mittlerweile ganz in den Dienst von Roberts Karriere gestellt und ist nur mehr die aufopferungsvolle Künstlergattin. Clara S. demontiert den Geniekult und zeigt die Unmöglichkeit der Frau, ihre Kreativität im Kunstbetrieb zu verwirklichen.

Quelle: www.theatertexte.de [Stand: Januar 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.09.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Fontane
02.10.1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Roes
13.02 1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Tabori
04.02.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Hartung
29.9.1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexandre Dumas der Jüngere
10.06.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kazuko Watanabe
17.09.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
04.02.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Hürlimann
16.11.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
26.10.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Brahms
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
13.12.1987 (1987/1988)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu