Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Kölner Kanne, 1695–1725
Kölner Kanne
Kölner Kanne
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Annette Hiller

Kölner Kanne

ObjektbezeichnungKanne
Künstler*in
Datierung1695–1725
Material/TechnikZinn
MaßeH 27,2 cm, Ø 13,5 cm
BeschreibungTypus der sogenannten "Kölner Kanne". Auf dem Deckel Initialen H B, Bodenunterseite M A W. Kombinierte Stadt-und Meistermarke 95 deutet auf die neue Zunftordnung von 1695, die 1725 erneuert wurde.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortKöln, Deutschland
Entstehungsort
  • Köln
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
KlassifizierungAlltags- und Gebrauchsgegenstand
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Annette Hiller
ObjektnummerP 2019-13
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Deckeldose
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677–1720
Kanne
Meister M. R.
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Kännchen
Unbekannt
Anfang 18. Jahrhundert
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Prismenkanne
Johannes Würger
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Kölner Kanne
Unbekannt
18. Jahrhundert
Peter Isaak Maurenbrecher
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kaffeekanne (Dröppelminna)
Unbekannt
18. Jahrhundert
Deckelkrug
Jacob Prey
zwischen 1589 und 1627
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Deckelkrug
H. C. N. Mesiter
1. Hälfte 17. Jahrhundert