Skip to main content
Georg Steisslinger d. Ä. (Meister*in), Deckeldose, zwischen 1677–1720
Deckeldose
Deckeldose
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 2808

Deckeldose

ObjektbezeichnungDose
Meister*in ((Meister 1677-1720))
Datierungzwischen 1677–1720
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser (Boden): 12,7 cm
H mit Deckelknopf: 9,2 cm
BeschreibungDose und Deckel mit gepunzten Kreuzchen- und Palmettenfriesen.
In der Mitte der Bodenunterseite eingeschlagen die kombinierte Stadt- und Meistermarke des Georg Steisslinger d. Ä. (Pinienzapfen, AV und GS).
Reparatur am Deckelrand.
Solche runden niedrigen Dosen mit Scheibenknopf und Punzenfriesen - als Gewürzdosen in verschiedenen Größen hergestellt - sind charakteristische Erzeugnisse Augsburger Zinngießer des frühen 18. Jh. (vgl. z.B. die sehr ähnlichen Dosen Auktionskat. Slg. Arndt 1930, Nr. 204 und Abb. Taf. VII; Kat. Dortmund 1961, Nr. 67; Haedeke 1973, Abb. 326; Mory 1975, Abb. 180). Lt. frdl. Mitt. von H. Gläntzer, Bielefeld, existieren sechs solcher Dosen verschiedener Meister und Größen in seiner Sammlung, sechs im Erbe der Gebr. Kirsch und vier im Erbe Mory.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 53, Nr. 67
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/QuellenHintze V, Nr. 234 (Marke; eine Deckeldose nicht aufgeführt); Berling 1919, S. 25, Abb. 15.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 53, Nr. 67
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenIn der Mitte der Bodenunterseite eingeschlagen die kombinierte Stadt- und Meistermarke des Georg Steisslinger d. Ä. (Pinienzapfen, AV und GS).
Deckelkrug
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677 und 1720
Adam-und-Eva-Schüssel
Unbekannt
um 1600
Schale
Tapio Wirkkala
um 1954
Vase (nur Abb. rechts)
Verreries Schneider
Um 1924/1925
Silberdeckeldose in Elefantenform
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu