Skip to main content
Hans Zatzer (Meister*in), Schüssel mit Zonengliederung, um 1600
Schüssel mit Zonengliederung
Schüssel mit Zonengliederung
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Schüssel mit Zonengliederung

ObjektbezeichnungSchüssel
Meister*in (Meister 1587-1618)
Datierungum 1600
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 22,7 cm
Gewicht: 387 g
BeschreibungGroße und kleine Eierstäbe im Wechsel mit Ornamentbordüren aus Blattranken, Früchten, Blüten und Kreuzmotiven. In der beim Guss glatt belassenen Randzone getriebene längliche Buckel.
Auf der Mitte der Bodenunterseite sehr gut erhaltene eingeschlagene Hausmarke mit den Initialen OPT.
Reparaturen an Boden und Rand, ca. 5 cm große Ergänzung am äußeren Rand.
Motivisch und von der Zonengliederung her am ehesten vergleichbar mit Nürnberger Arbeiten, wie sie Hans Zatzer erstmals gegen Ende des 16. Jahrhunderts anfertigte (vgl. z.B. Hintze 1921, Abb. 71-75; Kat. Dresden 1971, Nr. 45, 47, 48; Haedeke 1973, S. 139-41 und Abb. 174; Mory 1975, Abb. 65). Bis in alle Details stimmige Vergleichsstücke der Düsseldorfer Schüssel ließen sich bisher nicht auffinden

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 36, Nr. 34.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortNürnberg, Europa
Entstehungsort
  • Nürnberg
  • Mittelfranken
  • Bayern
  • Deutschland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellenzu Hans Zatzer: vgl. z.B. Hintze 1921, Abb. 71-75; Kat. Dresden 1971, Nr. 45, 47, 48; Haedeke 1973, S. 139-41 und Abb. 174; Mory 1975, Abb. 65
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 36 , Nr. 34
ObjektnummerP 2838
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAuf der Mitte der Bodenunterseite sehr gut erhaltene eingeschlagene Hausmarke mit den Initialen OPT.

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.