Skip to main content
Globus-Sonnenuhr, 17. Jahrhundert
Globus-Sonnenuhr
Globus-Sonnenuhr
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Globus-Sonnenuhr

TitelGlobe sundial
ObjektbezeichnungUhr
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikMarmor
Maße(H x B x T): 34 × 13,5 × 13,5 cm
BeschreibungDie Herstellung kartografischer Modelle der Erdkugel, sogenannter Globen, begann im 15. Jahrhundert. Durch den Aufstieg der Niederlande, Frankreichs und später Englands zu internationalen See- und Handelsmächten stieg die Nachfrage seit dem 16. Jahrhundert an. Reiche Kaufleute und Kapitänsfamilien konnten mithilfe der Globen die Routen der Seefahrer nachverfolgen. Kleine Exemplare wie dieses dienten der Bekundung von Gelehrsamkeit sowie als Symbole für alles Irdische und damit für die Vergänglichkeit.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortMarmor
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 18579
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 30.3.1909 Hans Puchmeyer; 30.3.1909 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Puchmeyer; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Programmheft (Umschlag) zu "Der Besuch der alten Dame" eine tragische Komödie von Friedrich Dür ...
Friedrich Dürrenmatt
30.09.2023 (2023/2024)
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Netsuke, Holländer
19.– 20. Jahrhundert
Ansicht des Gartens Zorgvliet
zwischen 1742 und 1777
Kan'u
18. Jahrhundert
Kan'u
18. Jahrhundert
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
BEN.B 1971/3 - Chinoiserie-Pendule
Julien Joly
um 1750