Skip to main content
Johannes Würger (Künstler*in), Prismenkanne, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Prismenkanne
Prismenkanne
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 13954

Prismenkanne

ObjektbezeichnungKanne
Künstler*in
Datierung1. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeH: 34 cm
BeschreibungSechsseitiger Kannenkörper - wie bei den meisten Gefäßen dieser Art - mit gravierten und geflechelten Blumenranken. Schraubverschluss mit Ringhenkel; Ausgussröhre mit Klappdeckel, darauf die undeutliche kombinierte Stadt- und Meistermarke mit den Initialen IW.
Die Initialen sind vermutlich auf einen Johannes Würger zu beziehen, von denen nach Bossard II (1934), S. 140, drei verschiedene zwischen 1686 und der Mitte des 18. Jh. bezeugt sind (ebd: "An Stelle des Steckborner Wappens findet man auf den Meisterzeichen oft einen steigenden Löwen"). Hintze VII, S. 380-382, benennt sogar vier verschiedene Johannes Würger bis ins frühe 19. Jh.. Seine Zuweisung der einzelnen Marken an die Mitglieder der Familie ist jedoch nicht gesichert.
Reparaturen an Henkel, Ausgießer und Boden.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 60, Nr. 79.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 60, Nr. 79
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAuf dem Klappdeckel der Ausgussröhre undeutliche kombinierte Stadt- und Meistermarke mit den Initialen IW.
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Ohrenschüssel
Unbekannt
um 1740
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1976-1977
Muttergottes
ca. 1480
Evangelist Johannes
Gerhard Scheben
um 1600
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1967-1976
Die Gebrüder Johann und Cornelius de Witt
AURY
2. Hälfte des 17. Jahrhundert
Ansicht des Gartens Zorgvliet
zwischen 1742 und 1777
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu