Skip to main content
Karl Gottlieb Lück (Modell von), Lebkuchenverkäuferin, 1766
Lebkuchenverkäuferin
Lebkuchenverkäuferin
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Lebkuchenverkäuferin

älterer TitelLebzeltverkäuferin
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1775)
Datierung1766
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 13,5 × 5 × 9 cm
BeschreibungDie Lebkuchenverkäuferin steht auf einem gold- und magentafarbenen Rocaillesockel, der mit einem Rasenstück überzogen ist. Ihr linker Fuß ist nach vorne gesetzt, der rechte Arm vor der Brust angewinkelt. Mit dem linken Arm hält sie einen auf der Hüfte abgestützten, braunen, geflochtenen Weidenkorb mit Lebkuchen. Die Haare der Verkäuferin werden von einer weißen Haube bedeckt, die unter dem Kinn zusammengebunden ist. Der mit Rüschen besetzte Saum umrahmt zusätzlich den Hals. Über einem weißen Kleid trägt sie eine weiße, mit blau-violetten Streublumen verzierte Schürze und eine roséfarbene Schoßjacke, die ein Muster aus vertikalen, beige-roten Streifen aufweist. Die hochgerafften Jackenärmel lassen die gebauschten Ärmel des Hemdes sehen. Dazu bildet das Hemd am Dekolleté Rüschen. An ihren Füßen trägt die Verkäuferin gelbe Schuhe mit goldenen Schnallen.
Die Lebkuchenverkäuferin gehört zu einer Reihe von Figuren, die in der Tradition der druckgraphischen „Kaufrufe“ das bunte Markttreiben repräsentieren. Allerdings entspricht die Kleidung nicht ganz der Realität, da der Rock und die Schuhe mit den goldfarbenen Schnallen zu vornehm anmuten.

Bearbeiterin: Audrone Lange
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 57, 95.
ObjektnummerBEN.B-D.2001/2
Eigentümer/DanksagungDauerleihgabe der "Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V."
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, AB, 6 Position: Unter dem Sockel

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.