Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.51268

TATORT: RUHE SANFT

SerientitelRuhe sanft
Regie (1944 - 2020)
Datierung2007
BeschreibungFolge 659

Der Bestatter Gerd Hönninger wurde im eigenen Unternehmen „Ruhe sanft“ mit einem Kerzenleuchter erschlagen. Die Münsteraner Pathologie vermeldet einen Einbruch. Und bei Kommissar Thiel läuft gerade alles drunter und drüber: Statt seinen Urlaub genießen zu können, muss er den egozentrischen Prof. Karl-Friedrich Boerne als Untermieter ertragen. Da sind Konflikte natürlich vorprogrammiert. Auch die Spuren am Tatort deuten auf eine heftige Auseinandersetzung hin. Unter dringendem Mordverdacht steht Hönningers jüngerer Bruder Frank, der ebenfalls im Bestattungsunternehmen tätig ist. Offensichtlich hatten die beiden kein besonders gutes Verhältnis. Im Internet stoßen die Ermittler derweil auf eine bizarre Totenkult-Seite. Unbekannte zeigen hier Fotos von Toten, denen man eine weiße Lilie auf die Brust gelegt hat.
Diese Spur führt Kommissar Thiel zu Lucie Wulfes. Die junge Arzttochter hat Kontakt zur Münsteraner Gruftie-Szene. Ihr Vater Dr. Michael Wulfes ist geschockt. Hat seine Tochter etwas mit dem Mord an dem Bestatter zu tun?
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1976
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Johann Brabender
ca. 1540
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Schriftstellernachlässe
Frank Köllges
1993-1994
Schriftstellernachlässe
Hinrich Franck
1992-1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu