Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35677

TATORT: DER DUNKLE FLECK

SerientitelDunkle Fleck, Der
Datierung2002
BeschreibungFolge 511

Hauptkommissar Frank Thiel kommt vom Hamburger Kiez und hat sich aus familiären Gründen zur Kripo Münster versetzen lassen. Noch bevor er seine Wohnung, ganz zufällig im Haus des Rechtsmediziners Professor Karl-Friedrich Boerne, beziehen kann, hat er gleich zwei Fälle am Hals. Die Studentin Jennifer Müller sucht ihre Mutter, die möglicherweise ermordet wurde. Fast gleichzeitig wird im Hochmoor die Leiche eines weiblichen Teenagers gefunden, die dort über zwanzig Jahre konserviert war. Die Ermittlungen des Kommissars Thiel und des Forensikers Boerne der Uni Münster ergeben, dass beide Fälle auf tragische Weise miteinander verwoben sind. Der wesentlich ältere Freund der Studentin Jennifer, Hermann Alsfeld, ist offensichtlich nicht nur ein reicher Gönner, sondern steht auch in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihr. Schließlich wird ein altes Familiengeheimnis gelüftet, bei dem einige Verbrechen der honorigen Familie Alsfeld zutage kommen...
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Manfred Stelzer
2007
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. Premiere im Theater Du ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Programmheft zu "Ein Sommer in Sommerby" nach dem Roman von Kirsten Boie in einer Bearbeitung v ...
Kirsten Boie
08.03.2020 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Thomas Vinterberg
19.03.2010 (2009/2010)
Mama gehts heut nicht so gut von Matthias Schuh (Szenenfoto)
Matthias Schuh
07.09.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Félix Henri Rabou
1846-1847
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
2014 /2015
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu