Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Düsseldorf19

Mann über Bord

UntertitelEine musikalische Midlife-Krise
Theater (gegründet 1968)
Regie (geboren 1961)
Datierung29.10.2014 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Vier alte Schulfreunde gönnen sich ein gemeinsames Wochenende; diesmal eine Angeltour zum Bodensee, echte Männergespräche und frauenfreie Stunden inklusive. Doch schon bald wird klar, dass sie nicht nur mit den Unannehmlichkeiten der Natur, also mit Mücken, Gewitter, beißfaulen Fischen zu kämpfen haben, sondern auch mit einigen handfesten Schwierigkeiten, die das Dasein als Mann so mit sich bringt. Gibt es ein Leben jenseits der 50? Soll das schon alles gewesen sein? Doch Männer wären nicht Männer, wenn ihnen nicht zu jedem Problem die passende Lösung einfallen würde ...

Quelle: http://www.komoedie-steinstrasse.de/ [Stand: Dezember 2014]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Limburg
18.05.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
12.05.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
25.04.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Gibson
20.01.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
25.03.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
17.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
13.03.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
10.01.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu