Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Düsseldorf16b

Alltag

UntertitelAdagio aus der Klaviersonate op. 1 Nr. 4 C-Dur von Manuel Blasco de Nebra sowie Ausschnitte aus dem 1. Satz der 7. Sinfonie von Gustav Mahler, aus "Du bis die Ruh" D 776 von Franz Schubert sowie der Toccata aus der Partita für Klavier Nr. 6 e-Moll BWV 830 von Johann Sebastian Bach
Choreograph*in (geboren 1932)
Choreograph*in (geboren 1959)
Komponist*in (1750 - 1784)
Bühnenbild
Datierung17.10.2014 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Hans van Manen schuf für das Ballett am Rhein als erster deutscher Compagnie seit über 20 Jahren eine Uraufführung, die noch durch ein weiteres Moment gekrönt wird: Martin Schläpfer kehrt als Tänzer auf die Bühne zurück und gibt mit einem kleinen Ensemble der Mitglieder der Compagnie aus Ballett tänzerisch einen Einblick in die Entstehung einer Choreographie.

Quelle: http://operamrhein.de/ [Stand: Dezember 2014]



Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
06.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
10.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Helmut Lachenmann
29.10.2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Hans van Manen
16.12.2017 (2017/2018)
Programmheft (Umscjhlag) zu "Step by Step" - eine Kooperation des Balletts am Rhein mit dem tan ...
Demis Volpi
14.05.2022 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Hans van Manen
10.11.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
12.04.2019 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Morton Feldmann
19.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
02.02.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
28.10.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
16.06.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu