Skip to main content
Autographensammlung
Ein Brief von Franz Freiherr von Dingelstedt an den Verleger Adolf Krabbe
Autographensammlung
Autographensammlung
ObjektnummerHHI.AUT.2010.5027.6

Ein Brief von Franz Freiherr von Dingelstedt an den Verleger Adolf Krabbe

Absender*in (1814-1881)
Empfänger*in (gestorben 1875)
Datierung1844
BeschreibungAuf Briefpapier mit gepr. Monogramm und mit alter Sammlernotiz auf Bl. 2 verso.

"Danke für die Aushängebogen 1,23-6, die recht hübsch sind und mir Spaß gemacht haben [...] auf zur Vollendung des 1. Bändleins. Ich bemerke nichts in flüchtigem Durchblick als daß in der Norm des ersten Bogens die I. fehlt. Macht nichts, wenn's auch so bleibt [...]".
Wenig später sollten Dingelstedts "Sieben friedliche Erzählungen" erscheinen.
Der Schriftsteller wurde 1867 als Hofoperndirektor und 1870 als Direktor des Wiener Burgtheaters bestellt, "das unter seiner Leitung eine Blütezeit erlebte" (Czeike II, 38). "Er hat der Burg alles gegeben, was der Zeitgeschmack und das Publikum wünschten [...]" (Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 50)
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift
Programmheft "Hamlet" von William Shakespeare
Düsseldorfer Schauspielhaus
1977
Autographensammlung
Unbekannt
1926
Programmheft "Macht nichts" von Elfriede Jelinek. Premiere am 24.11. im Großen Haus, Düsseldorf ...
Elfriede Jelinek
24.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz Riedt
20.02.1988 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Bahr
12.06.1913 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
31.10.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu