Skip to main content
Qalamdan, 18. Jahrhundert
Qalamdan
Qalamdan
Kunstpalast, Düsseldorf

Qalamdan

ObjektbezeichnungFutteral
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikHolz, Lackmalerei
Maße4 (H) x 23 (B) x 4 (T) cm
BeschreibungDiese Art der länglichen Futterale mit abgerundeten Ecken werden im Persischen "qalamdan" genannt. Sie dienen der Aufbewahrung von Schreibwerkzeugen und bestehen aus eine Lade ("zabanah") und einer Hülle ("tablah"), die ineinander geschoben werden können. Die Lade weist oft weitere Einsätze oder Kompartimente auf, z. B. zur Aufbewahrung eines Tintenfasses. Das vorliegende Exemplar ist - für diese Gattung typisch - mit einem schwarzen Lackauftrag über Kreidegrund versehen, der mit kleinteiligen Blumendarstellungen mit Umrissen in Gold verziert ist. Der Boden zeigt Flachornament in persischen Formen in Gold auf dunkelrotem Grund. Schreibkästchen dieser Art wurden aus Papiermaché oder, so auch das vorliegende, aus Holz gefertigt.
(Daniel Görres)
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortOrient
EntstehungsortOrient, Persien
KlassifizierungAlltags- und Gebrauchsgegenstände
SchlagwortSchreibkästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortLack
Schlagwortrechteckig
SchlagwortBlumenornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 11422
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Dr. Franz Bock, Aachen
Qalamdan
19. Jahrhundert
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Schreibkästchen
16. Jahrhundert
Unterteil eines Kastens
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Kästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Schreibnecessaire
Unbekannt
18. Jahrhundert