Skip to main content
Schmuckkästchen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Schmuckkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 16486

Schmuckkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung2. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikEbenholz
EpocheBarock
Maße16,5 (H) x 21,5 (B) x 15 (T) cm
BeschreibungRechteckiger Querschnitt u. flacher Klappdeckel, mit vier Füßen und profilierter Sockelleiste. Sowohl auf den vier Seiten der Zarge als auf dem Deckel befinden sich rechteckige Füllungen, welche durch scheinbar gravierte, sehr dünne Silberplatten ausgefüllt werden. Wie die stark beschädigte Rückseite erkennen lässt, sind die Platten mit Kleister oder einer ähnlichen Masse unterlegt. Wahrscheinlich erfolgte die Herstellung durch Aufpressen der negativen Abdrücke von gravierten Kupferplatten. Auf dem Deckel ist stilisiertes Rankenwerk mit Vögeln dargestellt. Auf den vier Seiten figurenweise Darstellungen der Geschichte von Joseph in Ägypten unter Arkaden. Schlüsselschild in Messing durchbrochen. Ein Seitenteil als Schieber eingerichtet zum Verdecken einer geheimen Schublade.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
Entstehungsort
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortSilber
SchlagwortTiere
Schlagwortrechteckig
SchlagwortGravierung
SchlagwortAltes Testament
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)

Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Unbekannt
um 1640–1715
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
17.– 18. Jahrhundert
Deckelkrug
H. C. N. Mesiter
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Kästchen
16. Jahrhundert
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Schmuckkästchen
18. Jahrhundert
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Kästchen
Unbekannt
um 1570/1580
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu