Skip to main content
Christus als Gärtner, ca. 1510–1520
Christus als Gärtner
Christus als Gärtner
Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1929-138

Christus als Gärtner

TitelChrist as a gardener
ObjektbezeichnungRelief
Datierungca. 1510–1520
Material/TechnikEicheholz
EpocheGotik
Maße23 (H) x 15,8 (B) cm
BeschreibungIn der Nähe des leeren Grabes begegnet Maria Magdalena, eine der früheren Gefährtin-nen von Christus, dem Auferstandenen. Der biblischen Erzählung zufolge hält sie ihn zu-nächst für einen Gärtner. Als er sie beim Namen ruft, erkennt sie Jesus, kniet nieder und versucht, seine Füße zu küssen. Er lehnt jedoch ihre Berührung ab, mit der Begründung, er sei noch nicht zu Gott, seinem Vater, aufgefahren. Dem Motiv von „Christus als Gärtner“ entsprechend, hat Jesus eine Schaufel in der Hand, blühende Pflanzen erscheinen ebenso als Anspielung auf das Paradies wie der Tempel von Jerusalem auf einer angedeuteten Anhöhe oberhalb der Grabmauern.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
KlassifizierungRelief
SchlagwortChristus
SchlagwortEiche
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenAusst. gotischer Plastik, Düsseldorf 1929
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; o. D. Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen; 25.5.1929 angekauft
Kniende weibliche Gestalt
Federico Barocci
nach 1590 (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
14.09.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
11.04.2009 (2008/2009)
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
Jupiter und Hermes bei Philemon und Baucis
Bernardino Campi
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Rollbild mit Darstellung der Murasaki Shikibu
Hanabusa Itcho
17./18. Jahrhundert
Garten-Handspatel mit eingraviertem Gedicht
Unbekannt
Ende des 17. Jahrhunderts
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu