Skip to main content
Bucheinband, um 1500
Bucheinband
Bucheinband
Kunstpalast, Düsseldorf

Bucheinband

ObjektbezeichnungHandschrift
Datierungum 1500
Material/TechnikLeder, geprägt, vergoldet, bemalt, geschnitten
Maße22,8 (H) x 12,2 (B) cm
BeschreibungAufwendig gestalteter Bucheinband mit einer Sammlung von Prophetengechichten, Dichtungen und Überlieferungen in persischer und arabischer Sprache.

Aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 209, Nr. 381
Das aufwendig ausgestattete Buch mit Dichtungen eines im 15. Jh. wirkenden persischen Mystikers stammt aus der Zeit des in Herat regierenden Timuridensultans Husain Baiqara (1469-1506). Der Ledereinband hat tiefgeprägte Mittelmedaillons, Eck- und Rahmenstücke, die auf dem mattierten Goldgrund Ranken mit blau und rot übermalten Blüten aufweisen. Der nicht von der Prägung erfaßte Teil der Klappe, die wie üblich das Deckelmuster im Ausschnitt wiederholt, ist zusätzlich mit goldenen ineinander verschlungenen Blattranken bemalt, ebenso der zwischen Klappe und hinterem Deckel liegende Steg. Innen ist er in ganzer Breite vergloldet und mit rosa und blauen Blüten durchsetzt, zwischen denen Wolkenbänder verlaufen. Die Innenseiten, die von breiten Goldleisten eingefaßt werden, zeigen blaugold unterlegtes Lederfiligran in Mittelmedaillons und Ecken. Verschiende Motive des Einbands wiederholen sich im Dekor von Titelblatt und Schlußseite der Handschrift.
KlassifikationDruck- und Schriftgut
EntstehungsortHerat
EntstehungsortOrient
KlassifizierungHandschrift
SchlagwortLeder
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
AusstellungsgeschichteAusstellung "Ich esse Licht"
Die islamische Sammlung des museum kunst palast
inszeniert von Berkan Karpat
25.11.2006 - 11.02.2007, museum kunst palast, Düsseldorf

Literatur/QuellenFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 209, Nr. 381

Islamische Handschriften ,1999, Teil 1, S. 179


ObjektnummerP 11325
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)