Skip to main content
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt (Hersteller*in), Walzenkrug, Mitte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
Walzenkrug
Foto: Hetjens Fototeam

Walzenkrug

ObjektbezeichnungKrug
DatierungMitte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence
MaßeHöhe: 21 cm
BeschreibungSeidel, zylindrischer Maßkrug mit Zinndeckel, Zinnfassung am oberen und unteren Rand und Henkel. Im Deckel eingeritzt "I.C.K.B. 1734", Boden mit Abschneiderillen und Glasurfleck.
Scherben: gelblich
Glasur: weiß
Bemalung: in Blau, Mangan, Grün und Eisenrot. Oblonge Felder mit Blumenstengeln, umrahmt von Blattranken und Blüten.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Potsdam
  • Potsdam
  • Brandenburg
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens Fototeam
Ausstellungsgeschichte

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 80
ObjektnummerHM.1928-61
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenMarke "P" in blau auf dem Boden
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Vase mit blauem Dekor auf Mangangrund
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Walzenkrug
N. Pössinger
1723
Enghalskanne
Unbekannt
um 1700
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Birnkrug mit Zunftzeichen der Gärtner
Fayence-Manufaktur Hanau
18. Jahrhundert
Enghalskrug
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Walzenkrug
Fayencefabrik Schrezheim
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Deckelpokal
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1580