Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Der berühmte Linkshänder Jingorō, dem auch unter Rechtshändern keiner gleichkam, Um 1848
Der berühmte Linkshänder Jingorō, dem auch unter Rechtshändern keiner gleichkam
Der berühmte Linkshänder Jingorō, dem auch unter Rechtshändern keiner gleichkam
ObjektnummerJ 1961-82 (264)

Der berühmte Linkshänder Jingorō, dem auch unter Rechtshändern keiner gleichkam

ObjektbezeichnungŌban-Triptychon, beschnitten
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
DatierungUm 1848
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 36,3 x 72,1 cm
BeschreibungAuf dem mittleren Blatt hat Kuniyoshi sich selbst in Rückansicht bei der Arbeit als Bildhauer dargestellt, wobei er sich explizit auf den berühmten Hidari Jingorō (»Linkshänder Jingorō«, 1594–1651) bezieht, der wie er ein Katzenliebhaber war. Dies geht aus dem Titel in der Kartusche oben rechts hervor. Kuniyoshi trägt einen Kimono, der ähnlich auch in anderen seiner Selbstdarstellungen von ihm gestaltet zu sein scheint. Jingorō war unter anderem für das Haus Tokugawa bei den Schreinbauten in der Stadt Nikkō tätig. Umgeben von Figuren aus dem buddhistischen Pantheon arbeitet Kuniyoshi-Jingorō an einer Skulptur des Prinzen Shōtoku (574–622), wobei ihm eine seiner Katzen Gesellschaft leistet. Kuniyoshis Absicht geht dahin, das »Beseelte« in Jingorōs Werk, für das dieser Künstler berühmt war, für die eigene Arbeit zu reklamieren.

Bernd Jesse
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Literatur/QuellenSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1961, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 30
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen»Ichiyūsai Kuniyoshi ga« (mit yoshikiri-Stempel)
Jiraya
Masatami
ca. 1850–1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu