Skip to main content
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Junger Mann mit Ährenschärpe
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Junger Mann mit Ährenschärpe

ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Maler*in (gestorben 1777)
Modell von (1730-1775)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1762/1777
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 14 × 5,1 × 5,6 cm
BeschreibungAusgehöhlter Kalottensockel, grün staffiert mit Gras belegt, am Rand golden akzentuierter Rocaillezierrat. Auf dem Sockel steht vor einem rotbraunen Baumstumpf mit Moosbesatz ein junger Mann, das rechte Bein elegant vorgesetzt. Die linke Hand in die Seite gestemmt, in der rechten einen Ährenkranz mit weißer Schleife haltend. Auf dem graugelockten Kopf hat er einen gelben Hut mit weiter Krempe. Diese ist an ihrer Oberseite komplett und auf der Unterseite lediglich am Rand orange. Das Hutband verläuft weiter zu einer in weiten Schlaufen liegenden Schleife am Hinterkopf und hat die Farben Blau, Weiß, Rot – in der Abfolge eines breiten blauen Streifens, seitlich gefasst von weißen schmaleren Streifen und dünnen roten Streifen, die sich in deutlichem Abstand wiederholt. An der links hochgebogenen Krempe befindet sich eine weiße Blüte. Der junge Mann trägt eine Halskrause, eine Schärpe aus weiteren Ähren, die über seiner in Falten liegenden Jacke verläuft, und ein Rüschenhemd. Geschlossen ist die Jacke mit blau-weiß-roten Schleifen, ähnlich dem Hutband. Sein schräg übergeworfener Umhang ist mit roten Blumen am Stängel gemustert. Außerdem trägt er eine gelbe Kniebundhose mit blau-weiß-roten Schleifen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen.

Bearbeiter: Marius Stiehler
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
© UrheberCC BY-SA Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 2011/7
Eigentümer/DanksagungStadt Düsseldorf
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Goldmarke: De Position: Unter dem Sockel
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 2010/1 - Tablett-Krämerin
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Lebkuchenverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1766
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
1759/1762
BEN.B-D.2001/3 - Obstverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1779
Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759